SoSe 2018


Prof. Dr. Volker Hoffmann



Oberseminar


Prof. Dr. Volker Hoffmann

  • Jahrgang 1940
  • Studium der Philosophie, Theologie und Germanistik in Tübingen und München
  • Dissertation zu Johann Georg Hamann (1970), Habilitation zur Autobiographik der Jahrhundertwende (1978)
  • Seit 1968 Lehre an der Universität München, mit einer dreisemestrigen Unterbrechung in Freiburg/Breisgau
  • Nach der Pensionierung (2005) Fortführung des Oberseminars, Beteiligung am Seniorenstudium
  • Dozenturen in Bologna, Venedig und Istanbul

Arbeitsschwerpunkte

  • Wörterbücher
  • Grundlagen der Textanalyse
  • Historische Anthropologie und Gattungspoetik: Diätetik, Geschlechterrollen, Genieästhetik, Zeugungstheorien, abweichende Lebensläufe,  Namenpoetik, Nationalstereotype
  • Überholtes Wissen als in der Literatur ‚produktiver Anachronismus‘: Mythen, Bibel, Alchemie, Teufelspakt, Physiognomik, Vorgeschichte des Unbewußten
  • Autoren der Frühen Neuzeit und der Aufklärung: Luther, Johann Valentin Andreae, Adam Bernd, Johann Georg Hamann
  • Autoren der Goethezeit und des Realismus: Arnim, Chamisso, Hoffmann; Gotthelf, Keller, Raabe
  • Autoren der Frühen Moderne: Eduard von Keyserling, René Schickele, Leo Perutz, Ernst Weiß, Stefan Zweig
  • Autoren der Gegenwart: Paul Wühr, Franz Hodjak

Für genauere Informationen siehe das Schriftenverzeichnis

Häufig benutzte Blätter



Publikationen im Web

  • Elisa und Robert oder das Weib und der Mann, wie sie sein sollten. Anmerkungen zur Geschlechtercharakteristik der Goethezeit. In: Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag, hg. v. Karl Richter und Jörg Schönert, Stuttgart 1983, S. 80–97: beim Projekt Loreley der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
  • Künstliche Zeugung und Zeugung von Kunst im Erzählwerk Achim von Arnims. In: Aurora 46 (1986), S. 158–167: beim Goethezeitportal als PDF.
  • Novellenanthropologie statt Novellentheorie. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. 17.–18. Jg. H. 1–2 (33–34), 1–2 (35–36) 2008/2009. Bucureşti 2009, S. 63–73.
  • Die Aporien der Genieästhetik anhand der goethezeitlichen Adoptionsfamilie. Kleists Erzählung Der Findling (1811) als Fortsetzung von Das Erdbeben in Chili (1807–1810). In: Alman dili ve edebiyatı dergisi. Studien zur deutschen Sprache und Literatur XXVIII. Hg. v. d. Abteilung f. deutsche Sprache u. Literatur an d. Philosophischen Fakultät d. Universität Istanbul. İstanbul 2012/2 (= İstanbul Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Yayınlarından; İstanbul Üniversitesi Yayın No: 5128), S. 97–108.


>> Zurück nach oben

Institut für Deutsche Philologie,
Schellingstr. 3, 80799 München
Büro: Zi. 003 EG (Schellingstr. 7)
Telefon: (089) 43 37 72
E-Mail: Mailprogramm öffnen
(Was die Webseiten betrifft, bitte nur an Franziska Mayer.)

Ich nehme keine neuen Promotionskandidaten mehr an, stehe aber für Beratungen gern zur Verfügung.

Sprechstunde nach telephonischer Vereinbarung


Zu beziehen über die Herausgeber:

Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. Hg. v. Thomas Betz und Franziska Mayer. München: K. Kieser 2005. 2 Bände, 843 S., 36 Abb., Klappenbroschur. € 79,00, ISBN 3-935456-07-7
Stand: 13. April 2018, 10:53 Uhr


LMU: Institut für deutsche Philologie // VIU - Venice International University // Paul Wühr
Impressum