Volker Hoffmann
Häufig benutzte Blätter

Textanalytische Beschreibungsinventare

1.    Lexikon: (siehe Sonderpaper »Wörterbücher für die Textanalyse«)

Duden – Deutsches Universalwörterbuch (1983, 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. 1996, 4. neubearb. Aufl. 2001).

Paul (1897, 51966, 81981, 91992, 102002).

2.    Metrik:

Alwin Binder, Klaus Haberkamm u. a.: Einführung in Metrik und Rhetorik. Kronberg/Ts. 1974 (= Skripten Literaturwissenschaft; 11), 2., verb. Aufl. 1976 (= Monographien Literaturwissenschaft; 11), 3., erg. u. verb. Aufl. 1980, Frankfurt/M. 41984, 61991 [vergriffen].

Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung, München 1981 (= Beck’sche Elementarbücher), 2., durchges. Aufl. 1989, 3., durchges. Aufl. 1993 (= C. H. Beck Studium), 4., neu durchges. Aufl. 1999.

Dieter Breuer: Deutsche Metrik und Versgeschichte. München 1981 (= UTB 745. Pragmat. Texttheorie; Bd. 5), 2., verb. Aufl. 1991, 41999.

Klaus Kanzog: [Artikel] »Vers, Verslehre, Vers und Prosa«, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., 4. Bd., Berlin, New York 1984, S. 677–698. — Zu Versmaßen und Strophenformen, Versbau etc. vgl. die Vorbemerkung.

3.    Rhetorik:

Johann Christoph Gottsched: Versuch einer kritischen Dichtkunst [1730]. Nachdruck der 4., verm. Aufl. 1751, Darmstadt1962, 1982 [vergriffen]; darin: 1. Teil, 8. Kapitel: »Von verblümten Redensarten« (Tropen); 1. Teil, 10. Kapitel: »Von den Figuren in der Poesie«. – Beste Einführung zum Selbstudium der rhetorischen Klassifikationen mit Textbeispielen.

Heinrich F. Plett: Einführung in die rhetorische Textanalyse, Hamburg 1971, 2., durchges. Aufl. 1973, 4., erg. Aufl. 1979, 8. Aufl., mit erneuerter Bibliogr. 1991, 9., aktualisierte und erw. Aufl. 2001. – Informative Übersicht.

Heinrich F. Plett: Systematische Rhetorik. Konzepte und Analysen, München 2000 (= UTB 2127).

Karl-Heinz Göttert: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe – Geschichte – Rezeption. München 1991 (= UTB 1599), 2., verb. Aufl. 1994, 31998.

Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII / Ausbildung des Redners Zwölf Bücher. Hg. und übers. von Helmut Rahn. 2 Bde. Darmstadt 1972, 1975 (= Texte zur Forschung; 2/3), 2., durchges. Aufl. 1988, 31995. – Schönstes Lehrbuch der Antike! Dazu Eckart Zundel: Clavis Quintilianea. Quintilians »Institutio oratoria (Ausbildung des Redners)« aufgeschlüsselt nach rhetorischen Begriffen, Darmstadt 1989.

* Heinrich Lausberg: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft.  2 Bde, München 1960. – Nur diese große Handbuchfassung mit Hilfe des 2. Registerbandes benützen!

* Historisches Wörterbuch der Rhetorik, 1992 ff. — Siehe Paper »Wörterbücher für die Textanalyse«, Nr. 7.

4.    Sprech- und Erzählsituation:

Marianne Wünsch: Der Strukturwandel in der Lyrik Goethes. Die systemimmanente Relation der Kategorien »Literatur « und »Realität«. Probleme und Lösungen. Stuttgart 1975 (= Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur; 37), S. 97–102.

Lubomir Dolezel: Die Typologie des Erzählers: ›Erzählsituationen‹ (›point of view‹ in der Dichtung) [engl. Original 1967], in: Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven, Bd. III: Zur linguistischen Basis der Literaturwissenschaft II. Hg. von Jens Ihwe, Frankfurt/M. 1972, S. 376–392; dass. in: Zur Struktur des Romans. Hg. von Bruno Hillebrand, Darmstadt 1978 (= Wege der Forschung; 488), S. 370–387.

Gérard Genette: Die Erzählung [Discours du récit (1972) und ein weiterführender Diskusionsbeitrag von 1983]. Übers. von Andreas Knop, mit Vorwort hg. von Jürgen Vogt, München: Fink 1994, 21998 (= UTB 8083).

Kahrmann/Reiß/Schluchter.

Rimmon-Kenan.

Titzmann (2003), Kap. 5.

Klaus W. Hempfer: Die potentielle Autoreflexivität des narrativen Diskurses. In: Eberhard Lämmert (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart 1982 (= Germanistische Symposien-Berichtsbände; 4), S. 130–156.

5.    Zeitstruktur:

Eberhard Lämmert: Bauformen des Erzählens, Stuttgart 1955 (= Metzler Studienausgabe), 2., durchges. Aufl. 1967, 81993, 2002.

Rimmon-Kenan.

6.    Raumorganisation:

Lotman, Kap. 8. – Renner.

7.    Figurenkonstellation. Figurencharakteristik:

Pfister. – Asmuth. – Rimmon-Kenan.

8.    Semantische Merkmale. Semantische Relationen. Handlungsstruktur:

Titzmann (1977, 31993). – Lyons. – Lotman, Kap. 8. – Renner. – Titzmann (2003), Kap. 4 u. 5.

9.    Relevantes kulturelles Wissen:

Titzmann (1977, 31993), Kap. 3.2. – Titzmann (2003), Kap. 4.4 Kommentare zu den jeweiligen Einzeltexten.

Historische Enzyklopädien und Wörterbücher – siehe die Papers »Wörterbücher für die Textanalyse« und »Historische Allgemeinenzyklopädien«)

Grundlegende Literatur zur Textanalyse:

Jurij Striedter (Hg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, München 1969/71, 51994 (= UTB 40) [vergriffen]. (Mit gutem Sachregister!)

Dolezel, Lubomir: Geschichte der strukturalen Poetik, München, Dresden 1999.

Jurij M. Lotman: Die Struktur literarischer Texte [russ. Original 1970], München 1972, 41993 (= UTB 103).

Karl N. Renner: Grenze und Ereignis. Weiterführende Überlegungen zum Ereigniskonzept von J. M. Lotman. In: Gustav Frank, Wolfgang Lukas (Hgg.): Norm – Grenze – Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft. Michael Titzmann zum 60. Geburtstag, Passau 2004, S. 357–381.

Michael Titzmann: [Artikel] »Struktur, Strukturalismus«, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., Bd. 4, hg. von Klaus Kanzog u. Achim Masser, Berlin, New York 1984, S. 256–278.

Michael Titzmann: Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation. München 1977, 31993 (= UTB 582) [vergriffen]. – Wichtige exemplarische Textinterpretationen!

Michael Titzmann: Semiotische Aspekte der Literaturwissenschaft: Literatursemiotik. In: Roland Posner, Klaus Robering, Thomas A. Sebeok (Hgg.): Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 3. Teilband (= Handbücher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft, hg. v. Herbert E. Wiegand, Bd. 13.3), Berlin, New York 2003, S. 3028–3103.

Jonathan Culler: Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie  [engl. Original 1982]. Reinbek 1988 (= rowohlts enzyklopädie; 474), Neuausg. 1999 (= rowohlts enzyklopädie; 55635).

Encyclopedia of Contemporary Literature Theory. Approaches, Scholars, Terms. Hg. von Irena R. Makaryk, Toronto, Buffalo, London 1993 (1995, 1997).

Jochen Schulte-Sasse und Renate Werner: Einführung in die Literaturwissenschaft. München 1977, 91997 (= UTB 640).

Jürgen Link: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine programmierte Einführung auf strukturalistischer Basis. München 1974, 2., überarb. u. erg. Aufl. 1979, 6. unveränd. Aufl. 1997 (= UTB 305).

Harald Fricke und Rüdiger Zymner: Einübung in die Literaturwissenschaft. Parodieren geht über studieren. Paderborn u. a. 1991, 2., durchges. Aufl. 1993, 3., nochmals durchges. Aufl. 1996, 4., korr. Aufl. 2000 (= UTB 1616).

Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996, 52002(= dtv 30171).

Winfried Nöth: Handbuch der Semiotik. Stuttgart 1985, 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 2000.

Jens Ihwe (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. 3 Bde (in 4 Bden), Frankfurt/M. 1971 [vergriffen].

Stephen Ullmann: Grundzüge der Semantik [engl. Original 1957]. Berlin 1967, 21972.

John Lyons: Semantik [engl. Original 1977]. 2 Bände, München 1980, 1983 (= Beck’sche Elementarbücher) [vergriffen].

Vladimir Propp: Morphologie des Märchens [1928, 1969]. Hg. v. Karl Eimermacher, München 1972 (= Literatur als Kunst), Frankfurt/M. 1975, 21982 (= stw 131) [vergriffen]. – Mit weiteren wichtigen Beiträgen, u. a. Lévi-Strauss!

Klaus W. Hempfer: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973 (= UTB 133. Information u. Synthese; 1) [vergriffen].

Cordula Kahrmann, Gunther Reiß, Manfred Schluchter: Erzähltextanalyse. Eine Einführung mit Studien- und Übungstexten [von Campe bis Ben Witter]. 2 Bde. Kronberg 1977 (= Athenäum-Tb ; 2121/2132), überarb. Neuausg. des bisher zweibd. Tb. Königstein/Ts. 1986 (= Athenäum Tb; 2184), 4. Aufl. Weinheim 1996 (= Beltz-Athenäum-Studienbücher) [vergriffen].

Shlomith Rimmon-Kenan: Narrative Fiction. Contemporary Poetics. London 1983, 4. Aufl. 1991; London: Routledge/Taylor & Francis 2002.

Manfred Pfister: Das Drama. Theorie und Analyse. München 1977 (= UTB 580), 9., erw. u. aktualisierte Aufl. 1992 (= Information und Synthese; 3), 11. Aufl. 2001.

Bernhard Asmuth: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart 1980 (= Sammlung Metzler; 188), 5., durchges. u. erg. Aufl. Stuttgart 1997, 6., aktualisierte Aufl. 2004.

Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart 1995, 2., überarb. u. erw. Aufl. 1997 (= Sammlung Metzler; 284)


Volker Hoffmann
Häufig benutzte Blätter