Volker Hoffmann
Häufig benutze Blätter

Vorschläge für eine germanistische Handbibliothek

Achten Sie beim Aufbau Ihrer (Fach-)Bibliothek darauf, daß Sie von vornherein jeden der vier Teile (Nachschlagewerke – deutsche Textbibliothek – kulturelles Wissen – Basisliteratur zur Textanalyse) berücksichtigen. Statt eines teuren, unflexiblen Großnachschlagewerks empfehle ich eine Reihe spezieller Handbücher. Titel, die nicht für den Erstkauf in Frage kommen, wohl aber regelmäßig in der Institutsbibliothek konsultiert werden sollten, sind mit * bezeichnet.

I.

Nachschlagewerke

A

Institutionen, Bücherkunde

1.

Hansjürgen Blinn: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft (1984). 4., völlig neu bearb. u. stark erweiterte Ausgabe. Mit Internet- und CD-ROM-Recherche, Frankfurt/M. 2001 (Fischer TB 15268); Preis: € 15

2.

Paul Raabe: Einführung in die Bücherkunde zur deutschen Literaturwissenschaft. 11. überarb. Aufl. Stuttgart 1994 (Sammlung Metzler 1); Preis: € 11 — siehe auch 15.b)

B

Wörterbücher

3.

Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch (1897). Bearbeitet von Werner Betz. 8. Aufl., Tübingen: Niemeyer 1981; 9., vollständig neu bearb. Aufl. 1992; 10. überarb. u. erw. Aufl. von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel, Tübingen: Niemeyer 2002; Preis: € 56

4.

Duden – Deutsches Universalwörterbuch (1983). Bearb. von Günther Drosdwski und der Dudenredaktion, 3., neu bearb. Aufl. 1996; 4., neubearb. u. erw. Aufl. Mannheim u. a. 2001, 5. neubearb. Aufl. 2003; Preis: € 32, mit CD-Rom € 40

 

— Weitere Wörterbücher siehe Paper: »Wörterbücher für die Textanalyse«

C

Literaturgeschichte

 

 

Zum Nachschlagen bzw. zur Erstlektüre als Überblicksdarstellung des gesamten Zeitraums

5. a)

dtv-Atlas zur deutschen Literatur. Tafeln und Texte. Hrsg. von Horst Dieter Schlosser, München 1983; 8. Aufl. 1999; 9., durchges. u. aktualisierte Aufl. 2002 (= dtv 3219); Preis: € 14

5. b)

Zmegac/Skreb/Sekulic: Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6. Aufl., Frankfurt/M.: Marix-Verl. 1997; Preis: € 10

Zum vertieften Studium bewährte Einzelbände zu Epochen und epochensignifikanten Autoren, Werken bzw. Institutionen kaufen (nie ganze Reihen!), z. B.:

5. c)

Barner/Grimm/Kiesel u. a.: Lessing. Epoche – Werk – Wirkung. 6. Aufl., München: Beck 1998; Preis: € 20

5. d)

Jørgensen/Bohnen/Øhrgaard: Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik 1740–1789, München: Beck 1990, 1999 (= de Boor/Newald: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6); Preis: € 15

5. e)

Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur französischen Revolution 1680–1789. Hrsg. von Rolf Grimminger, 2. Aufl., München u. a. 1984 (= dtv 4345); Preis: € 24,50
Bd. 5: Zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. Hrsg. von Gert Sautermeister und Ulrich Schmid. München u. a. 1998 (= dtv 4347); Preis: € 20

5. f)

Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche, Weinheim: Beltz Athenäum 1994; 2. Aufl. (aktualisierte Neuausg.) 1998; Preis: € 27

5. g)

Jochen Schmidt: Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung, München 1999, 2. Aufl. 2001; Preis: € 20

5. h)

* Thomas Anz/Michael Stark: Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920, Stuttgart: Metzler 1982 [vergriffen]

5. i)

die Ausstellungskataloge des Deutschen Literaturarchivs Marbach, z. B. »Französische Revolution und deutsche Literatur. 1789–1799«, »Literatur im Industriezeitalter«, »Samuel Fischer Verlag«, »Karl Kraus«, »Expressionismus«, »Alfred Döblin«, »Klassiker in finsterer Zeit«, »Als der Krieg zu Ende war«, »Celan als Übersetzer«, »Konstellationen. Literatur um 1955«, »Protest! Literatur um 1968« u. v. a., sowie die oft vorzüglichen »Marbacher Magazine« (Verzeichnis anfordern! Schillerhöhe 8–10, 71672 Marbach a. N.; www.dla-marbach.de)

D

Sachen, Fachterminologie

6. a)

Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 7. Aufl. 1989; 8., verb. u. erw. Aufl., Stuttgart 2001 (= Kröners Taschenausgabe 231); Preis: € 30

6. b)

Günther und Irmgard Schweikle (Hrsg.): Metzler LiteraturLexikon. Begriffe und Definitionen, 2. überarb. Aufl., Stuttgart: Metzler 1990; Preis: € 25

6. c)

Ulfert Ricklefs: Fischer-Lexikon Literatur. 3 Bände, Frankfurt/M. 1996–97 (= Fischer-TB 4565–67), Neuausg. ebd. 2002 (= Fischer-TB 15496); Preis: € 25

 

Ergänzen Sie in 6. a–c) Stichworte und tragen Sie Literatur nach (Kartei-Ersatz)!

6. d)

* Klaus Kanzog/Achim Masser (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl., Band 1–4, Berlin, New York 1958–1984, Band 5: Sachregister, 1988 – Ausführliche Artikel!

6. e)

Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung [engl. Original 2000]. Übertr. von Andreas Mahler, Stuttgart 2002 (= Reclam RUB 18166); Preis: € 5,10

6. f)

* Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band 1 (A–G), hrsg. von Klaus Weimar u. a., Berlin, New York 1997; Band 2 (H–O), hrsg. von Harald Fricke u. a., ebd. 2000, Band 3 (P–Z), hrsg. von Jan-Dirk Müller u. a., ebd. 2003

6. g)

Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hrsg. von Ansgar Nünning (1998). 2., überarb. und erweiterte Aufl., Stuttgart, Weimar 2001; 3., aktualisierte und erw. Aufl. 2004; Preis: € 30

6. h)

* Karlheinz Barck u. a. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Band 1–5 ff., Stuttgart, Weimar bzw. Darmstadt 2000–2003 ff.

7.

Winfried Nöth: Handbuch der Semiotik, Stuttgart 1985; 2., vollst. neubearb. u. erw. Aufl. 1999; Preis: € 40

8. a)

Hadumod Bußmann u. a.: Lexikon der Sprachwissenschaft. 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart 1990; 3., aktualisierte u. erw. Aufl. 2002 (Kröners Taschenausgabe 452); Preis: € 30

8. b)

Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.
Band 1; Einführung, Grundbegriffe, 14.–16. Jahrhundert. 2. überarb. u. erg. Aufl., Berlin, New York 2000. Band 2: 17. und 18. Jahrhundert, 1994. Band 3: 19. und 20. Jahrhundert 1999 (= De Gruyter Studienbuch); Preis: € 30, 30 u. 35; Bd. 1–3 broschiert, ebd. 2000, Preis: € 78

9. a)

* Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 8. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart 1992, 9. Aufl. 1998 (= Kröners Taschenausgabe 300); Preis: € 25

9. b)

* Elisabeth Frenzel: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 5. überarb. u. erg. Aufl., Stuttgart 1999 (= Kröners Taschenausgabe 301); Preis: € 25

E

Autoren

10.

Kurt Böttcher u. a.: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1: Von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts (Leipzig 1987) Hildesheim: Olms 1999, Band 2: Zwanzigstes Jahrhundert, Hildesheim: Olms 1993, 1999; Preis: je € 79

11.

* Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begründet von Hermann Kunisch (1965), fortgeführt von Herbert Wiesner (1981), Sibylle Cramer (1987) und Dietz-Rüdiger Moser (u. a., 1990, 1997), neu hrsg. von Thomas Kraft. 2 Bände, München: Nymphenburger 2003

12.

* Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München 1978 ff. – Erscheint in Loseblatt-Lieferungen: 78. Nachlieferung, Oktober 2004

13.

* Gero von Wilpert (Hrsg.): Lexikon der Weltliteratur. 4., völlig neu bearb. Aufl. (3 Bde.; Band 2 und 3:) Fremdsprachige Autoren, Stuttgart: Kröner 2004: Preis: € 198; (nur noch antiquarisch erhältlich ist die digitale Ausgabe der 3. Aufl. auf CD-ROM: directmedia publishing, 1999; Preis: ab € 10 )

14.

* Gero von Wilpert/Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600–1990, 2., vollst. überarbeitete Aufl., hrsg. von Beate Mnich, Stuttgart: Kröner 1992; Preis: € 152,40 – Teure, aber übersichtlichste Darstellung der Œuvrefolge der Autoren, soweit Bucherstpublikationen.

15. a)

* Johannes Hansel/Carl Paschek: Personalbibliographie zur deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl., Berlin: E. Schmidt 1974 [vergriffen]; — Dazu die halbjährlichen Nachträge von Carl Paschek im »Jahrbuch für internationale Germanistik«. (Beste Information über Personalbibliographien, Forschungsberichte, Forschungsgeschichte, Archive, Nachlässe, Autorengesellschaften mit Periodika).

15. b)

Johannes Hansel/Lydia Kayser: Literaturrecherche für Germanisten. 10., völlig neubearb. Aufl. (von Hansel: Bücherkunde für Germanisten), Berlin: E. Schmidt 2003; Preis: € 20

 

Weitere wichtige bibliographische Fundorte:

 

• die Jahresbibliographie von Eppelsheimer/Köttelwesch; die kommentierte Vierteljahresbibliographie »Germanistik«;
• Autorenbücher (z. B. Beck, Bouvier, Sammlung Metzler, Suhrkamp) und Autorenhefte der Zeitschrift text + kritik;
• Dissertationen jüngsten Datums zu Ihrem Themenbereich; die Sachkataloge der StaBi und UB; der OPAC des BibliotheksVerbundes Gateway Bayern (mit subito Zeitschriftenkatalog, Verbundkatalog DBI u. a. m.)
— Parallele Nachschlagewerke zu Hansel/Paschek: Paul Raabe/Gerhard Ruppelt: Quellenrepertorium zur neueren deutschen Literaturgeschichte, 3. vollst. neu bearbeitete Aufl., Stuttgart 1981 (= Sammlung Metzler 74) [vergriffen] sowie Blinn (Nr. 1)

16.

* Waltraud Hagen, Inge Jensen u. a. (Hrsg.): Handbuch der Editionen. Deutschsprachige Schriftsteller vom Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (1975). 2. Aufl., München: Beck 1981 [vergriffen; Seminarbibliothek] – Kritisch kommentierte Vorstellung der wichtigeren Texteditionen.

17.

Klaus Kanzog: Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur, Berlin 1991 (Grundlagen der Germanistik 31); Preis: € 20

II.

Deutsche Textbibliothek

 

Bauen Sie überlegt eine Textbibliothek auf (Kompromiß zwischen offiziellem und privatem Kanon). Kaufen Sie nur zuverlässige, gut kommentierte Ausgaben, nach Möglichkeit Gesamtausgaben. Beginnen Sie mit überschaubaren Œuvres (z. B. Kleist und Büchner bei Hanser/dtv bzw. in der Bibliothek deutscher Klassiker, Novalis bei Beck bzw. Hanser). Konsultieren Sie zuvor das Handbuch der Editionen (Nr. 15) und lassen Sie sich von Ihren Dozenten beraten. Kaufsuchliste anlegen und bei Angebot im (Modernen) Antiquariat zugreifen!

III.

Kulturelles Wissen — siehe auch das Paper »Historische Allgemeinenzyklopädien«

 

Im Bereich des historischen kulturellen Wissens – in der Folge exemplarisch geboten für die antike Mythologie, die Bibel, für Shakespeare und für das Märchen – stets optimale (gegebenenfalls zweisprachige) Textausgabe mit Namenindex bzw. Wortkonkordanz und einem Handbuch, das den KW-Komplex erschließt, kombinieren!

18. a)

Hans Lamer, Paul Kroh u. a.: Wörterbuch der Antike (1933). 10. Aufl., Stuttgart 1995; 11., überarb. u. erg. Aufl. von Stefan Link, 2002 (= Kröners Taschenausgabe 96); Preis: € 29

18. b)

Otto Hiltbrunner/Marion Lausberg: Kleines Lexikon der Antike (1945). 6. neubearb. und erw. Aufl., Bern u. München 1995 (= Sammlung Dalp 14); Preis: € 24

18. c)

Lücke, Hans-K. und Susanne: Antike Mythologie. Ein Handbuch. Der Mythos und seine Überlieferung in Literatur und bildender Kunst, Reinbek 1999 (= rowohlts enzyklopädie 55600); Preis: € 18,50 – [2.] Helden und Gottheiten der Antike; Reinbek 2002 (= rowohlts enzyklopädie 55641); Preis: € 20

 

Als Textgrundlage für die antike Mythologie die zweisprachigen Tusculum-Ausgaben von Homer »Ilias«, »Odyssee« und Ovid »Metamorphosen«. Die Namenregister sind als mythologisches Lexikon zu gebrauchen!
— NB! Antike Mythologie für das 18. Jhdt. und die Goethezeit:
*
Benjamin Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon (1724), Neuausgabe hrsg. von J. J. Schwabe, Leipzig 1770; Reprint: Darmstadt (Wissenschaftl. Buchgesellschaft) 1986, 1996 [vergriffen].
— Ein wichtiger Text der antiken Poetik:
Horaz: Ars Poetica/Die Dichtkunst. Lateinisch und deutsch. Übers. u. mit einem Nachwort hrsg. von Eckart Schäfer, Stuttgart 1972 (= Reclam RUB 9421)

19.

Taschenbibel (mit Apokryphen) der Luther-Übersetzung Textrevision 1912, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 1982; Preis: € 35 – Wird erschlossen durch: Calwer Bibelkonkordanz (1922), Stuttgart: Calwer Verlag 1983 (mit Apokryphen) [vergriffen] – Fassungen 1545 und 1912 als CD-ROM in der Digitalen Bibliothek; Preis € 30
Für eine erste Bibellektüre die kommentierte Auswahlausgabe:
Altes Testament. Einführungen, Texte, Kommentare. Hg. von Hanns-Martin Lutz, Hermann Timm u. a. 8. Aufl., München 1992 (= Serie Piper 347); Neues Testament. Einführungen, Texte, Kommentare. Hg. von Gerhard Iber und Hermann Timm. 7. Aufl., München 1993 (= Serie Piper 348) [vergriffen] – Neuauflage u. d. Titel: Das Alte/Neue Testament. Die wichtigsten Texte modern erläutert, München 1997, 1999; je € 14

 

Klaus Koch u. a. (Hg.): Reclams Bibellexikon. 6. rev. u. erw. Aufl., Stuttgart 2000, 7. Aufl. 2004; Preis: € 30

20.

G. Blakemore Evans, Harry Levin u. a. (Hg.): The Riverside Shakespeare, Boston: Houghton Mifflin Company 1974
— Dazu die passende Konkordanz: * Martin Spevack: The Harvard Concordance Shakespeare, Cambridge Mass. bzw. Hildesheim 1973 und das entsprechende Handbuch: Shakespeare-Handbuch. Die Zeit. Der Mensch. Das Werk. Die Nachwelt. Hrsg. von Ina Schabert u. a. 4. völlig neubearb. Aufl., Stuttgart 2000; Preis: € 30

21.

Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände. Ausgabe letzter Hand (1857, 1. Aufl. 1812/15) mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm (1856, 1. Aufl. 1812/15, als gesonderter 3. Band erstmals 1822). Hrsg. von Heinz Rölleke. 3 Bde., Stuttgart 1980 (Reclam RUB 3191–93); Preis: DM € 29, gebunden in Kassette € 30, Hardcover in einem Band (Reihe Reclam) € 17,50

 

* Walter Scherf: Das Märchenlexikon. 2 Bände, München 1995 [vergriffen]

22.

Georg Büchmann: Geflügelte Worte: Der Zitatenschatz des deutschen Volkes (1864); 13. Aufl. 1882; 25. Aufl., neu bearb. von Bogdan Krieger, Berlin 1912; 32. Aufl., vollst. neu bearb. von Gunther Haupt und Winfried Hofmann, Berlin 1972; 39. neubearb. Aufl. Frankfurt/M., Berlin 1993; 41. durchges. Aufl 1998, 42. Aufl. 2001; Preis: € 20

IV.

Basisliteratur zur Textanalyse siehe das Paper »Beschreibungsinventare«

 

Lotman 1972, 41993; Pfister 1977, 112001; Titzmann 1977, 31993; Lyons 1977, dt. 1980/83; Kahrmann u. a. 1986, 41996; Rimmon-Kenan 1983, 41991, 2002; Titzmann 2003

Literatur zu den Arbeitstechniken — siehe das Paper »Tips für die Seminararbeit«


Volker Hoffmann
Häufig benutze Blätter