Volker Hoffmann
Häufig benutze Blätter

Wörterbücher für die Textanalyse

1.        Historische Wörterbücher

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Hrsg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann. Bd. 1 bis 3 (A–bezwüngnis), Bd. 4 (pfab(e)–pythagorisch), Bd. 5/1. Lieferung (d–deil), Bd. 6/1. Lieferung (g–gegensetzen), Bd. 7/2. Lieferung (gnaben–grossprechen), Bd. 8/2. Lieferung (i/j–kirchweihung), Bd. 9/2. Lieferung (l–leschen), Berlin 1989–2004 ff.

Johann Amos Comenius: Orbis sensualium pictus. Hoc est, omnium fundamentalium in Mundo Rerum et in Vita Actionum Pictura et Nomenclatura. Die sichtbare Welt/ Das ist/ Aller vornemsten Welt=Dinge und Lebens=Verrichtungen Vorbildung und Benahmung, Nürnberg 1658; Reprint: Dortmund 1978, 1991 (Die Bibliophilen TB 30). [vergriffen]

[Kaspar Stieler]: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs / oder Teutscher Sprachschatz / Worinnen alle und iede teutsche Wurzeln oder Stammwörter / … befindlich, Nürnberg 1691; Reprint: 3 Bände München (Kösel) 1968 bzw. Hildesheim (Olms)1968/69. — Grundlegendes Wörterbuch für die Barockzeit.

Johann Christoph Adelung: [Versuch eines vollständigen ...] Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen  Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Band 1–5, Leipzig 1774–1786; 2. Aufl., 4 Bände, Leipzig 1793–1801 (Nachdrucke: Wien 1807–08; 1811); Reprint der 2. Aufl.: Hildesheim (Olms) 1970. – CD-ROM als Bd. 40 der Digitalen Bibliothek, Directmedia Publishing 2000 — Grundlegendes Wörterbuch für das 18. Jhdt. und die Goethezeit; vgl. Nabil Osman: Kleines Lexikon untergegangener Wörter. Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, München (Beck) 1971; 4. durchgesehene Aufl. 1983, 11. Aufl. 1999. — Die Ausg. 1811 gibt es als Online-Version.

Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1–5 und Ergänzungsband [siehe Fremdwörterbücher!],  Braunschweig 1807–1811. 1813; Reprint: Hildesheim (Olms) 1969/70 — Basiert auf Adelung, berücksichtigt die aktuelle Literatursprache (z. B. Jean Paul).

Johann August Eberhard: Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Band 1–6, Leipzig 1795–1802; dazu Ergänzungen von Johann Gebhard E. Maaß, Band 7–12, Halle 1818–1821; 4. Aufl. unter dem Titel: Deutsche Synonymik von Eberhard, Maaß und J.G. Gruber, herausgegeben von Carl Hermann Meyer, Band 1–2, Leipzig 1852–53; Reprint: Hildesheim (Olms) 1971;
– Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache, Leipzig 1802; 17. Aufl. 1910.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (u. a.!), 16 in 32 Bänden, 1 Band Quellenverzeichnis,  Leipzig (1852) 1854–1971; Reprint: München (dtv) 1984, 1999; Elektronische Ausg. der Erstbearbeitung …, hrsg. u. bearb. von Hans-Werner Bartz, Thomas Burch u. a., 2 CD-ROMs und Begleitbuch, Frankfurt/M. (Zweitausendeins) 2004; – Band 1-3, 7. Lieferung (A–aushängen), Band 6–9, Lf. 3/4 (D–Flieszen), Stuttgart, Leipzig (1965) 1983–2005 ff.; (1970) 1983–2002 ff. – Mittlerweile auch als Online-Version.

Daniel Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache. 2 in 3 Bänden, Leipzig 1860–1865; Reprint: Hildesheim (Olms) 1969. Ergänzungswörterbuch der deutschen Sprache, Berlin 1885; Reprint: Hildesheim (Olms) 1998.

Trübners Deutsches Wörterbuch. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für deutsche Wortforschung hrsg. von Alfred Götze, weitergeführt von Walter Mitzka. 8 Bände, Bd. 1–4 Berlin 1939–1943, Bd. 5–8 Berlin 1954–1957.

Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch, Halle 1897; 5. von Werner Betz völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Tübingen 1966; 9. vollst. neu bearb. Aufl. von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen, Tübingen 1992; 10. überarb. und erw. Aufl. (Untertitel: Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes) von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel, Tübingen (Niemeyer) 2002 — Handlichstes Wörterbuch zur historischen Literatursprache, soweit die Wörter heute noch gebräuchlich sind. Übersichtliche Darstellung der Bedeutungsgeschichte: Erstbelege, Verweise auf große historische Wörterbücher (Finde- und Registerfunktion!)

2.        Historische Fremdwörterbücher

Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelungs und Campes Wörterbüchern. (1801). Neue (d. i. 2.) stark vermehrte und durchgängig verbesserte Ausg., Braunschweig 1813; Reprint: Hildesheim (Olms) 1970.

Johann Christian August Heyse (Großvater von Paul Heyse!): Kurzgefaßtes Verdeutschungs-Wörterbuch der in unserer Sprache gebräuchlichen fremden Ausdrücke nebst der nöthigsten Erklärung, Bremen 1807; 14. Aufl. u. d. T.: Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung der Wörter nebst genauer Angabe ihrer Abstammung und Bildung, hrsg. von Gustav Heyse und Wilhelm Wittich, Hannover 1870; 21. Aufl., neu bearbeitet, vielfach berichtigt und vermehrt von Otto Lyon, Nachträge von Willy Scheel, Hannover 1922; Reprint: Hildesheim (Olms) 1978.

Joseph Kehrein: Fremdwörterbuch mit etymologischen Erklärungen und zahlreichen Belegen, 1876; Reprint: Wiesbaden (Sändig) 1969.
— Seitenstück zu Kehrein: Onomatisches Wörterbuch, zugleich ein Beitrag zu einem auf die Sprache der klassischen Schriftsteller gegründeten Wörterbuch der neuhochdeutschen Sprache (1847/48); 2. Ausg. Wiesbaden 1863; Reprint: Hildesheim (Olms) 1978 — Optimal für die Lektüre von Lessing bis Goethe!

Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, ab Band 4 Institut für deutsche Sprache. Band 1–6: A–Z, Berlin 1913, 1942, 1977–83. Band 7 Lieferung 1: Quellenverzeichnis 1984, Lieferung 2/3: Register 1986; 2., neubearbeitete Aufl. Hg. vom Institut für deutsche Sprache. Bd. 1–5 (a–Präfix-Futurismus), Berlin 1995–2004 ff.

3.        Wörterbücher für die Gegenwartssprache

Ruth Klappenbach, Wolfgang Steinitz (Hrsg.): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Band 1–6, Berlin (DDR) 1961–1978. – BBAW, Online-Fassung.

Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden. Hrsg. von … der Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski. Band 1–6, Mannheim 1976–1981; 2., völlig neu bearb. u. stark erw. Aufl. in acht Bänden 1993–1995; 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. in zehn Bänden 1999.

Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. Band 1–8, Stuttgart 1982–1984.
— vgl. Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Stuttgart 1978.

Deutsches Universalwörterbuch. Die authentische Darstellung des Wortschatzes der deutschen Sprache. Hrsg. von der Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski, Mannheim 1983; 2., völlig überarbeite und ergänzte Aufl. 1989; 3., neu bearb. Aufl. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln, 1996; 4., neubearb. u. erw. Aufl. Mannheim 2001 (auch mit CD-ROM). — Unentbehrlich für den täglichen Gebrauch!

Duden. Das Große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Hg. u. bearb. vom Wiss. Rat der Dudenredaktion, Mannheim u.a. 1994; 2., neu bearb. u. erw. Aufl. 2000; 3., überarb. Aufl. 2003.

Wolfgang Müller: Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen, Berlin, New York 1998, Nachdruck 2000.

Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluß des Englischen auf den Deutschen Wortschatz nach 1945. Begründet von Broder Carstensen, fortgeführt von Ulrich Busse unter Mitarbeit von Regina Schmude. 3 Bände, Berlin, New York 1993–1996, Nachdruck 2001.

4.        Dialektwörterbücher, Regional/Lokalsprachen, Regimesprachen

Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch (1827–1837); 2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausg., bearbeitet von G.K.Frommann. 2 Bände, München,Stuttgart 1872–1877; Reprint: 2 Bände, München, Aalen 1973 und München 1982; Sonderausg. 4 Teile in 2 Bänden, München 1985. – Austrian Literature Online, Faksimile.

Reinhold Aman: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch. Lexikon der Schimpfwörter. Psychologisch-sprachliche Einführung in das Schimpfen. Die bayrisch-österreichische Sprache, München 1973; 2., verb. Aufl. 1975; 3. Aufl. 1996; TB-Ausg. München 1979 u. 1986 (= Goldmann-TB 26523 u. 8382).

Bayerisches Wörterbuch. Hg. v. d. Kommission für Mundartforschung. Band 1–Bd. 2/3 (A–Pferd), München (1995) 2005 ff.

Hermann Fischer und Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. Band 1–6/2, Tübingen 1904–36. — Reichhaltige volkskundliche und literarische Quellen, Bezüge zur Gesamtsprache.

Walther Mitzka: Schlesisches Wörterbuch. Band 1–3, Berlin 1963–1965.

Hans Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten (1878); 6. Aufl., Berlin 1904; 7. Aufl., hrsg. von Siegfried Mauermann, Berlin 1911; 10., stark veränderte Aufl., hrsg. von Walter Kiaulehn, München 1965; Neudruck München 1985, 1996 — Schon zu Fontanes Zeiten sprichwörtlich!

Joachim Wiese: Kleines Brandenburg-Berliner Wörterbuch, Leipzig 1996 (= Reclam Bibliothek 1574).

Jakob Ebner: Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch der österreichischen Besonderheiten, Mannheim u. a. 1969, 2. neu bearbeitete und erweiterte Aufl. 1980, 3. vollst. überarb. Aufl. 1998 (Duden-TB 8).

Kurt Meyer: Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten, Mannheim 1989 (Duden-TB 22).

Brackmann, Karl-Heinz und Renate Birkenhauer: NS-Deutsch. ªSelbstverständliche´ Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus, Straelen 1988 (= Europäisches Übersetzer-Kolloquium Sprachen. Glossar Nr. 4).

Schmitz-Berning, Cornelia: Vokabular des Nationalsozialismus, Berlin, New York 1998, Nachdruck 2000.

Birgit Wolf: Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch, Berlin, New York 2000.

5.        Phraseologische Wörterbücher

Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. Band 1–5, Leipzig (1862) 1867–1880; verschiedene Reprint-Ausgaben, zuletzt Augsburg 1987.

Lutz Röhrich u. a.: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Völlig überarb. Neuausg. 3 Bände. Freiburg (Herder) 1991/92; TB-Ausg. in 5 Bänden. Freiburg 1994 (CD-ROM derzeit bei Zweitausendeins).

Georg Büchmann: Geflügelte Worte: Der Zitatenschatz des deutschen Volkes (1864); 13. Aufl. 1882; 25. Aufl., neu bearb. von Bogdan Krieger, Berlin 1912; 32. Aufl.,vollst. neu bearb. von Gunther Haupt und Winfried Hofmann, Berlin 1972; 35. Aufl. Frankfurt/M., Berlin 1986; 39., neubearb. Aufl. 1993 — Nicht die Taschenbuch-Ausg. kaufen!

6.        Fach- und Sondersprachen

Helmut Henne, Georg Objartel (Hrsg.): Die Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. 6 Bände, Berlin, New York 1984 — Reprint der einschlägigen Wörterbücher und wortkundlichen Abhandlungen vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert; Erschließung durch Index in Band 1.

Ernst Ritter von Dombrowski: Deutsche Weidmannssprache. Mit Zugrundelegung des gesamten Quellenmaterials für denpraktischen Jäger bearbeitet (1892); 3. Aufl. Neudamm 1913 — Im Vorwort Übersicht über die Jagdkunden und -wörterbücher seit dem 15. Jahrhundert und Hinweis auf eine größere enzyklopädische Darstellung des Verfassers.

Friedrich Kluge: Seemannssprache. Wortgeschichtliches Handbuch der deutschen Schifferausdrücke älterer und neuerer Zeit, Halle 1911 ; Reprint: Kassel (Hamecker)1973 — Schönstes Wörterbuch von Kluge!

Alfred Schirmer: Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache aus geschichtlichen Grundlagen. Mit einer systematischen Einleitung, Straßburg 1911; Neudruck, Nachwort Dieter Möhn, Berlin 1991.

Siegmund A. Wolf: Wörterbuch des Rotwelschen (1956). 2., durchgesehene Aufl., Hamburg 1985.

Weinberg, Werner: Lexikon zum religiösen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden. Hg. von Walter Röll, Stuttgart-Bad Canstatt 1994 — Vorzüglich!

Ernest Borneman: Sex im Volksmund. Die sexuelle Umgangssprache des deutschen Volkes. Wörterbuch und Thesaurus, Reinbek b. Hbg. 1971; TB-Ausg. Reinbek b. Hbg. 1991 (rororo 6329); Lizenzausg. Köln (Pawlak) 2003.

7.        Sachwörterbücher

Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache). Band 1 – Band 10, Lieferung 9/10 (Buchstabe: O/P), Weimar 1914–2001 ff. – Universität Heidelberg, Online-Fassung.

Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann, … Ruth Schmidt-Wiegand. Bd. 1–5, Berlin 1971–1998.

Seibicke, Wilfried: Historisches Deutsches Vornamenbuch. Bd. 1–4 (A–Z), Berlin 1996–2002 ff.

Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, München 1899; Reprint: Hildesheim (Olms) 1970 — Sehr reichhaltig!

Hanns Bächtold-Stäubli u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 1–10, Berlin 1927–1942; Reprint: Mit e. Vorw. v. Christoph Daxelmüller, Berlin, N.Y. (de Gruyter) 1987.

Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, von der 23. Lieferung an aus dem Nachlaß herausgegeben von Heinz Paul. Band 1–5, Stuttgart, Wiesbaden (1937) 1940–1980.

Kurt Ranke u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung.  Band 1 – Band 11/2. Lieferung (A–Sabbat), Berlin 1977–2004 ff.

Manfred Lurker (Hrsg.): Wörterbuch der Symbolik (1979), 5., erw. Aufl. Stuttgart 1991 (Kröners Taschenausgabe 464).

Kirschbaum, Engelbert u.a., Braunfels, Wolfgang (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie. Bd. 1–4: Allgemeine Ikonographie; Bd. 5–8 Ikonographie der Heiligen, Rom, Freiburg u.a. 1968–1976; Sonderausgabe: ebd. 1994.

Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 1–8/2, Stuttgart 1972–1997.

Joachim Ritter, Karlfried Gründer: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1–11 (A–V), Basel bzw. Darmstadt 1971–2001 ff.

Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1–7 (Abnuentia–Rhetorik), Tübingen 1992–2005 ff.

Barck, Karlheinz u. a. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Stuttgart, Weimar bzw. Darmstadt 2000 ff.

8.        Autorenlexika

Bedeutungswörterbücher zu einzelnen Schriftstellern aus der Neueren deutschen Literaturgeschichte sind äußerst selten und meist unabgeschlossen.

Ph. Diez: Wörterbuch zu Dr. Martin Luthers Deutschen Schriften. Band 1 – Band 2, 1. Lieferung: A–H, Leipzig 1870–1872; Band 2, Lieferung 2–7 (Hals–Hornig) von Renate und Gustav Bebermeyer, Hildesheim 1993–2004 ff.

Ingo Warnke: Wörterbuch zu Thomas Müntzers deutschen Schriften und Briefen, Tübingen 1993.

Eugen Reichel: Gottsched-Wörterbuch. Band 1: A–C, Berlin 1909.

Paul Fischer: Goethe-Wortschatz, Leipzig 1929; Reprint: München 1983.

Goethe-Wörterbuch. Band 1 – Band 5, 1. Lieferung: A–jammern, Stuttgart u. a. (1966) 1978–2005 ff. – Online-Version.

Angesichts des Mangels an Autorenlexika sind die Indices zu einzelnen Dichtern unentbehrliche Hilfsmittel. Es gibt Indices zu:

Benn; Büchner (Dichtungen, Übersetzungen); Goethe (Faust, Divan, – vgl. Christa Dill: Wörterbuch zu Goethes West-östlichem Divan, Tübingen 1987); Heym; Hölderlin (Gedichte, Hyperion); Kafka (Romane); Kleist; Lenau; C. F. Meyer (Gedichte); Novalis (Ofterdingen); Rilke (Malte, Gedichte); Trakl u. a.

9.        Etymologische Wörterbücher

Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Straßburg 1883; 11. Aufl., mit Unterstützung von Wolfgang Krause bearbeitet von Alfred Götze, 1934; 17. Aufl. unter Mithilfe von Walter Schirmer bearb. von Walter Mitzka, 1957; 22., völlig neu bearb. Aufl. von Elmar Seebold unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor, 1989; 24., durchges. u. erw. Aufl. Bearbeitet von Elmar Seebold, Berlin 2002.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer, Berlin 1989; 2., durchges. und erg. Aufl. 1993; Tb-Ausgabe 1995, 5. Aufl. 2000 (= dtv 32511).


Volker Hoffmann
Häufig benutze Blätter