Volker Hoffmann |
Service |
Nützliche Online-Nachschlagewerke für Germanisten
Diese Übersicht befindet sich weiterhin im Aufbau.
Mit Vorschlägen, Verbesserungen oder gar
fertigen Beschreibungen wende man sich an
Florian Eichberger.
Man beachte dazu auch die Blätter »
Historische Allgemeinenzyklopädien« sowie die »Wörterbücher für
die Textanalyse«.
Stand: 30. 1. 2006
DWb | Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, 16 in 32 Bänden,
1 Band Quellenverzeichnis, Leipzig (1852) 1854–1971. – Universität Trier. |
Dasselbe schöne Projekt, das (mit erweiterten Funktionen) bei Zweitausendeins für € 49,90 auf CD-ROM erhätlich ist (auch die Mac- und Linux-Version ist mittlerweile erschienen); in der Webversion ist nur die Stichwortsuche möglich. Zuerst »Online-DWB aufschlagen«. Das Suchfeld befindet sich am unteren Bildschirmrand. Ein Klick auf das gewünschte Stichwort ruft dann den entsprechenden Artikel auf. Die Seite ist übersichtlich in Buchstabenlaufleiste, Lemmalaufleiste, Artikelfenster und Artikelgliederungsfenster (ideal bei längeren Artikeln!) geteilt. Spaltenwechsel der Druckausgabe sind wortgenau im Volltext verzeichnet. Manche spezielle Zeichen werden am Bildschirm vorerst noch mit Substituten dargestellt. – Suchbeispiel: »Sommervogel«. – Das Trierer Projekt bereitet außerdem weitere Wörterbücher auf. |
Adelung | Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart,
mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. 2. Aufl.
4 Bde, Wien 1811. – München, Bayerische Staatsbibliothek. |
Grundlegendes Wörterbuch für das 18. Jh. und die Goethezeit. Navigation nach Stichwörtern und Volltextsuche. Komplett, aber innerhalb der Artikel nicht einzeln durchgesehen; Schriftauszeichnungen entfallen, Begriffe in nicht-lateinischen Schriftarten (bes. griechisch und hebräisch) sind nicht erfaßt, aber markiert. Die Volltextsuche funktioniert über den Fernglas-Button am unteren Bildschirmrand. – Suchbeispiel: »Brille aufsetzen«. – Dass. nur als Bilddateien auch bei der Universität Bielefeld. |
WDG mit DWDS | Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (6 Bde. Berlin 1965 ff.) sowie Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts. |
Das Projekt »Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) erstellt eine (laufend aktualisierte und optimierte) recherchierbare lexikographische Datenbank. Die Einträge sind lemmatisiert, mit Wortinformationen (Synomyme, Hyperonyme und Hyponyme, Kollokationen) versehen und auch mit einer linguistischen Suchmaschine abfragbar. Textbasis: 100 Millionen laufende Textwörter von 1900–2000 aus Literatur, journalistischer Prosa (inkl. ZEIT-Ausgaben von 1996–2006), Fachprosa, Gebrauchstexten. Durch eine Verknüpfung mit dem WDG (Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache) hat man auch darauf unmittelbaren Zugriff. Das Kernkorpus ist separat durchsuchbar (z.B. nach Autoren). Insgesamt also eine sehr gute Ergänzung zum Duden und/oder anderen Wörterbüchern. – Die Bedieneroberfläche ist intuitiv nutzbar (Bereichsauswahl und Suchworteingabe am oberen Bildrand). Suchbeispiel: »Macoch«. Bei der Eingabe auf Groß-/Kleinschreibung achten! – Nach einmaliger Anmeldung erhält man passwortgeschützten Zugriff auf das gesamte Textkorpus, auch in seinen nicht rechtsfreien Teilen. – Außerdem: Recherchemöglichkeit und Blättern in den Bildoriginalen von: Berliner Tageblatt 1902–1933; Vossische Zeitung 1903–1934; Einstein, Albert: Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Braunschweig: Vieweg 1917 (70 Seiten). |
Schmeller | Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch (1827–1837).
2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausg., bearb. v. G. K. Frommann.
2 Bände, München, Stuttgart 1872–1877. ALO – Austrian Literature Online. |
Nur als Seitenbilddateien und zum Download als PDF, keine Suchfunktion. Wegen der besonderen Sortierung des Wörterbuchs nach »nach ihrer Stammsylbe und alphabetisch so […], daß der Vocal oder Diphthong der Stammsylbe erst nach dem oder den ihm folgenden Consonanten in Berücksichtigung kommt« (Nothwendige Vorbemerkungen, S. VII) ist die Digitalisierung in dieser Form nur schwierig unbrauchbar. – ALO hat noch weitere Wörterbücher. |
Kärntn.Wb | Matthias Lexer: Kärntnisches Wörterbuch. Mit einem Anhange: Weihnacht-Spiele und Lieder aus Kärnten. Leipzig 1862. ALO – Austrian Literature Online. |
Nur als Seitenbilddateien und zum Download als PDF, also ohne Suchfunktion. – ALO hat noch weitere Wörterbücher. |
Christmann | Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bände. Wiesbaden/Stuttgart 1965–1997. – Universität Trier. |
Verfügbar: Bände 1 bis 4 und Band 6. Das Suchfeld befindet sich am unteren Bildschirmrand. Ein Klick auf das gewünschte Stichwort ruft dann den entsprechenden Artikel auf. Die Seite ist übersichtlich in Buchstabenlaufleiste, Lemmalaufleiste und Artikelfenster geteilt. – Sehr gut: Die Trierer Wörterbücher sind, wo sie aufeinander verweisen, bereits verlinkt. – Suchbeispiel: »Gefick«. – Das Trierer Projekt bereitet außerdem weitere Wörterbücher auf. |
Müller mit Nachträgen |
Rheinisches Wörterbuch. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und des Provinzialverbandes der Rheinprovinz auf Grund der von Johannes Franck begonnenen, von allen Kreisen des Rheinischen Volkes unterstützten Sammlung bearbeitet und herausgegeben von Josef Müller, Heinrich Dittmaier, Rudolf Schützeichel und Mattias Zender. 9 Bände. Bonn/Berlin 1928–1971. – Universität Trier. |
Das Suchfeld befindet sich am unteren Bildschirmrand. Ein Klick auf das gewünschte Stichwort ruft dann den entsprechenden Artikel auf. Die Seite ist übersichtlich in Buchstabenlaufleiste, Lemmalaufleiste, Artikelfenster und Artikelgliederungsfenster (ideal bei längeren Artikeln!) geteilt. – Sehr gut: Die Trierer Wörterbücher sind, wo sie aufeinander verweisen, bereits verlinkt. – Suchbeispiel: »bimsen«. – Das Trierer Projekt bereitet außerdem weitere Wörterbücher auf. |
Unger | Theodor Unger: Steirischer Wortschatz als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch. für den Druck bearb. u. hg. v. Dr. Ferdinand Khull. Graz 1903. ALO – Austrian Literature Online. |
Nur als Seitenbilddateien und zum Download als PDF, also ohne Suchfunktion. – ALO hat noch weitere Wörterbücher. |
DRW | Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache).
Band 1–Band 11, Lfg. 5/6 (Aachenfahrt–Reuel), Weimar 1914–2005 ff. – Universität Heidelberg. |
Historische Rechtssprache. Verfügbar: Aachenfahrt–Recht. Die verlinkten Quellen im Textarchiv als Faksimile oder Volltext (z.B. Sachsenspiegel). Umfangreiche Suchmöglichkeiten, voreingestellt sind »Stichwörter«. Insgesamt vorbildlich! – Suchbeispiel: »Majorat«. |
GWb | Goethe-Wörterbuch. Bd. 1 (A–azurn), 1978; Bd. 2 (B–einweisen), 1989; Bd. 3 (einwenden–Gesäusel), 1989. – Universität Trier. |
Autorenwörterbuch zum Goethe-Wortschatz. Das Suchfeld befindet sich am unteren Bildschirmrand. Ein Klick auf das gewünschte Stichwort ruft dann den entsprechenden Artikel auf. Die Seite ist übersichtlich in Buchstabenlaufleiste, Lemmalaufleiste, Artikelfenster und Artikelgliederungsfenster (ideal bei längeren Artikeln!) geteilt. – Suchbeispiel: »Feuerblick«. – Das Trierer Projekt bereitet außerdem weitere Wörterbücher auf. |
Bayle | Bayle, Pierre: Dictionnaire historique et critique [1697].
5. édition de 1740 revue, corrigée et augmentée par Pierre Bayle.
Amsterdam 1740. – University of Chicago, ARTFL. |
Versammelt historisches und naturhistorisches Basiswissen der Aufklärungszeit (Namens- und Sachlemmata) nach philologisch-kritischer Methode. Vorläufer der großen Enzyklopädien, 1740 von Gottsched ins Deutsche übersetzt, wichtig u. a. für Lessing, Herder, Jean Paul. Website in engl. Sprache (Text selbst frz.). Stichwortsuche (5158 headwords), gezielte Band- und Seitenwahl sowie Blättern im Band- und Überblicksindex (das ist oft der schnellste und einfachste Weg); außerdem Volltextsuche im Dictionnaire-Index. Bei den Ergebnissen ruft ein Klick die Bilddatei der Seite auf, was bedeutet, daß man dort noch einmal das gesuchte Wort finden muß. Französischkenntnisse (Schreibweisen!) sehr von Vorteil. – Suchbeispiel: »Scioppius« (= Namensgeber für Schoppe in Jean Pauls Titan) |
Zedler | Heinrich Zedler: Großes vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste […].
64 Bände und 4 Supplement-Bände. Halle und Leipzig 1732–1754. – München, Bayerische Staatsbibliothek. |
[Stichwortverzeichnis, von dort Verweis auf die Bilddateien der Seiten.] […] |
Krünitz | Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der
Staats- Stadt- Haus- u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858. – Universitätsbibliothek Trier. |
Buchstaben A–M. |
Ersch/Gruber | Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber:
Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Leipzig 1818. – SUB Göttingen. |
Bilddateien zum Blättern, Möglicheit zum PDF-Download. |
Meyer 1888 | Meyers Konversationslexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. 4. Auflage, Leipzig 1888–1889. | Noch in Arbeit, was bedeutet, daß noch nicht alle erfaßten Seiten durchgesehen und korrigiert sind. |
Heym | Johann Heym: Versuch einer vollständigen geographisch-topographischen Encyklopädie des Russischen Reichs nach alphabetischer Ordnung. Göttingen 1796. — Göttinger Digitalisierungszentrum |
Bilddateien zum Blättern, Möglicheit zum PDF-Download. |
ADB & NDB | Kumuliertes Gesamtregister zu: Allgemeine Deutsche Biographie, hg. durch die Hist. Commission bei der Kgl. Akad. d. Wiss., Red. von Rochus Frhr. von Liliencron u. Franz Xaver von Wegele. 55 Bände, Leipzig 1875–1910 [56. Registerbd. 1912], Nachdr. Berlin 1967–1971; sowie Neue Deutsche Biographie, hg. von der Hist. Kommission bei der Bayer. Akad. d. Wiss. 21 Bände, Berlin 1971–2003 [Bd. 22 im Erscheinen]. – München, Bayerische Staatsbibliothek, Januar 2003. |
Personen des öffentl. Lebens bis 1900 (ADB) bzw. bis zum Redaktionsschluss des jeweiligen Bandes (NBD, eine Übersicht über den Inhalt der erschienenen Bände gibt es hier). – Suche nach Namen, Berufen, soz. Gruppen und Artikelautoren. – Achten Sie auf die Syntax »Name[, Vorname]« [mit Komma!]. Kein Volltextaufruf, sondern Registerfunktion mit Angabe der Fundstellen (Band und Seite); ADB-Einträge (nicht NDB!) werden allerdings direkt und genau auf die entsprechenden Image-Seiten der ADB bei der BSB verlinkt. – Suchbeispiel: »Schinderhannes«. |
Wurzbach | Constant v. Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, enthaltend die Lebensskizen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bde. Wien 1856-1891. – ALO – Austrian Literature Online. |
Nur als Seitenbilddateien und zum Download als PDF, also ohne Suchfunktion. In dieser Form nur schwierig unbrauchbar. – ALO hat noch weitere Nachschlagewerke. |
Sulzer | Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. Leipzig 1771. – textlog.de. |
[…] |
Walch | Johann Georg Walch: Philosophisches Lexicon, Darinnen Die in allen Theilen der Philosophie, als Logic, Metaphysic, Physic, Pnevmatic, Ethic […] fürkommenden Materien und Kunst-Wörter erkläret und aus der Historie erläutert […] werden. Leipzig 1726. – Göttinger Digitalisierungszentrum. |
Bilddateien zum Blättern, Möglicheit zum PDF-Download. |
Merck’s | Merck’s Warenlexikon für Handel, Industrie und Gewerbe. Dritte, gänzlich umgearbeitete Aufl. Leipzig 1884. – Universität Ulm |
Volltextsuche mit Möglichkeit der Bildansicht zur Kontrolle. |
Berward | Christian Berward: Interpres phraseologiae metallurgicae, oder Erklärung der fürnehmsten Terminorum und Rede-Arten, welche bey den Bergleuten, Puchern, Schmelzern, Probirern und Münzmeistern, […] in Benennung ihre Profession-Sachen, Gezeugs, Gebäude, Werckschaft, und Instrumenten gebrauchlich sind […]. Frankfurt/M. 1702 [1693]. |
Bilddateien, nur zum Blättern. |
Gehler | Johann Samuel Traugott Gehler: Physikalisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre mit kurzen Nachrichten von der Geschichte der Erfindungen und Beschreibungen der Werkzeuge begleitet. 5 Bde. + 1 Bd. Register. Leipzig 1787–1796. — Göttinger Digitalisierungszentrum |
Bilddateien zum Blättern, Möglicheit zum PDF-Download. |
Macquer/Leonhardi | Pierre Joseph Macquer: Chymisches Wörterbuch oder Allgemeine Begriffe der Chymie nach alphabetischer Ordnung. Aus dem Französischen nach der zweyten Ausgabe übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen vermehrt von D. Johann Gottfried Leonhardi. Zweyte verbesserte und vermehrte Ausgabe, 7 Bände Leipzig 1788–1791. — Göttinger Digitalisierungszentrum |
Bilddateien zum Blättern, Möglicheit zum PDF-Download. |
Hartmann | P[eter]. W. Hartmann: Kunst Lexikon. Wien 1996. 1997. – BeyArs. |
Sachbegriffe, keine Künstler und Titel! |
Fachsammlungen | – diverse | Eine Menge von digitalisierten Fachschriften zu Bergbau, Eisenbahn, Finanzen etc. als PDF-Dateien zum Blättern haben die Universität Köln im Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie das Göttinger Digitalisierungszentrum. (Achtung: Wer sich dort weiterklickt, etwa unter »History of Humanities and Sciences« erhält unter den jeweiligen »Bibliographic Categories« unterschiedliche Treffer; wer bereits weiß, was er braucht, nutzt die Suche.) Die Universität Bielefeld hat Zeitschriften der Aufklärung aufbereitet. Compact Memory (RWTH Aachen) ist ein Wissenschaftsportal für Jüdische Studien mit Internetarchiv für jüdische Periodika. Derzeit über 80 jüdische, oft sonst nur schwer zugängliche Periodika des 18., 19. und 20. Jahrhunderts aus dem deutschsprachigen Raum (bisher über 500.000 Seiten): Gesamtüberblick über die Navigationsleiste im Bereich «Bibliothek« oder Stichwort/Autorsuche im Bereich »Suche«. Seitenbilddateien unterschiedlicher Qualität. Die Volltextsuche steht in einer ersten Testphase (auf einen Teilkorpus beschränkt) zur Verfügung. |
Volker Hoffmann |
Service |